gegenüberstehen

gegenüberstehen
ge|gen|über|ste|hen [ge:gn̩'|y:bɐʃte:ən], stand gegenüber, gegenübergestanden <itr.; hat; südd., österr., schweiz.: ist>:
a) gegenüber von jmdm., etwas stehen; jmdm. zugewandt stehen:
jmdm. Auge in Auge gegenüberstehen.
b) zu jmdm., etwas in Opposition stehen:
im Parlament steht den Konservativen eine ebenso starke sozialistische Partei gegenüber.
c) sich (einer Sache, einer Person gegenüber in bestimmter Weise) verhalten:
einem Plan kritisch, feindlich, ablehnend gegenüberstehen.

* * *

ge|gen|über||ste|hen 〈V. intr. 251; hat; süddt., österr., schweiz.: ist
1. jmdm. od. einem Gegenstand \gegenüberstehen so stehen, dass man jmdm. ins Gesicht sieht bzw. den G. vor sich hat
2. einer Sache \gegenüberstehen eine (bestimmte) Einstellung zu einer S. haben, eine S. auf bestimmte Weise betrachten
● wir standen dem Tor, dem Haus gegenüber; er stand meiner Bitte, Forderung verständnislos gegenüber; hier stehen sich/einander zwei Auffassungen gegenüber; einer Gefahr \gegenüberstehen; sich/einander feindlich, freundlich, gleichgültig \gegenüberstehen; ich stehe dem Plan noch etwas skeptisch gegenüber

* * *

ge|gen|über|ste|hen <unr. V.; hat; südd., österr., schweiz. auch: ist>:
1.
a) jmdm. zugewandt stehen:
plötzlich stand er seinem Chef gegenüber;
b) <g. + sich> im Widerstreit stehen:
hier stehen sich verschiedene Auffassungen gegenüber;
c) <g. + sich> (Sport) gegen jmdn. spielen:
die beiden Mannschaften standen sich zum ersten Mal gegenüber;
d) im Gegensatz (1) zu etw. stehen:
gesunkene Einnahmen stehen gestiegenen Kosten gegenüber.
2.
a) sich mit etw. auseinandersetzen müssen, mit etw. konfrontiert werden:
großen Schwierigkeiten g.;
b) eine bestimmte Einstellung zu jmdm., etw. haben:
er steht euch, dem Plan skeptisch, mit Misstrauen gegenüber.

* * *

ge|gen|über|ste|hen <unr. V.; hat; südd., österr., schweiz. auch: ist>: 1. a) jmdm. zugewandt stehen: Er durchschritt mit Carras das Vorzimmer und stand dem Chef der Armee gegenüber (Plievier, Stalingrad 309); plötzlich seien die drei Polizisten einer Übermacht von mindestens zehn Männern gegenübergestanden (MM 16. 4. 84, 13); b) <g. + sich> im Widerstreit stehen: hier stehen sich verschiedene Auffassungen gegenüber; Bisher aber standen sich bei dieser Gelegenheit zwei Lager ganz unversöhnlich gegenüber (Dönhoff, Ära 142); c) <g. + sich> (Sport) gegen jmdn. spielen: die beiden Mannschaften standen sich zum ersten Mal gegenüber. 2. a) sich mit etw. auseinander setzen müssen, mit etw. konfrontiert werden: großen Schwierigkeiten g.; Sind es noch die Gesichter staunender Kinder, die dem Chaos oder dem Wunder gegenüberstehen (Remarque, Obelisk 336); Diesem ... Haushaltsausgleich steht das im Interesse der finanziellen Stabilität notwendige Haushaltsgleichgewicht gegenüber (Fraenkel, Staat 96); b) eine bestimmte Einstellung zu jmdm., etw. haben: Dem Wald steht der Laie freundlich und aufgeschlossen gegenüber (Mantel, Wald 133); Engerli ... stand trotz seiner nahen Beziehungen zum faschistischen Regime diesem doch kritisch gegenüber (Niekisch, Leben 261); die Deutsche Volkspartei ... stand trotz der Politik Stresemanns der Demokratie mit Misstrauen gegenüber (Fraenkel, Staat 248); Silverius steht ... dem kaiserlichen Feldherrn Belisar nicht allzu freundlich gegenüber (Thieß, Reich 634).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gegenüberstehen — V. (Mittelstufe) gegenüber von jmdm. und ihm mit dem Gesicht zugewandt stehen Beispiel: Unerwartet stand er seiner Frau gegenüber. gegenüberstehen V. (Oberstufe) eine bestimmte Einstellung zu jmdm. oder etw. haben Synonym: eingestellt sein… …   Extremes Deutsch

  • gegenüberstehen — ge·gen·ü̲ber·ste·hen (hat) [Vi] 1 jemandem / etwas gegenüberstehen so stehen, dass das Gesicht dem Gesicht von jemand anderem oder einem Gebäude, Objekt o.Ä. zugewandt ist: Als sie um die Ecke bog, stand sie plötzlich einer alten Freundin… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gegenüberstehen — ge|gen|über|ste|hen ; sie haben sich gegenübergestanden …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Großes Gegenüberstehen an der Ugra — Das große Gegenüberstehen am Ugra Fluss Das Große Gegenüberstehen an der Ugra (russisch Великое cтояние на реке Угре) benennt die Schlachtaufstellung zwischen der Goldenen Horde unter Akhmat Khan und dem russischen Heer unter Iwan III., die… …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Stehen an der Ugra — Das große Gegenüberstehen am Ugra Fluss Das Große Gegenüberstehen an der Ugra (russisch Великое cтояние на реке Угре) benennt die Schlachtaufstellung zwischen der Goldenen Horde unter Akhmat Khan und dem russischen Heer unter Iwan III., die nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Stehen an der Ugra — Das große Gegenüberstehen am Ugra Fluss Das Große Gegenüberstehen an der Ugra (russisch Великое cтояние на реке Угре) benennt die Schlachtaufstellung zwischen der Goldenen Horde unter Akhmat Khan und dem russischen Heer unter Iwan III., die nicht …   Deutsch Wikipedia

  • verneinen — widersprechen; bestreiten; von der Hand weisen; in Abrede stellen; abstreiten; verweigern; leugnen; negieren; ins Gegenteil verkehren * * * ver|nei|nen [fɛɐ̯ nai̮nən] <tr.; hat: a) (zu etwas) Nei …   Universal-Lexikon

  • Feind — Opponent; Antagonist; Widerpart; Kontrahent; Gegenspieler; Konkurrent; Gegner; Widersacher; Rivale * * * Feind [fai̮nt], der; es, e: 1. männliche Person, deren [persönliches] Verhältnis zu einer …   Universal-Lexikon

  • Auge — Ophthalmos (fachsprachlich); Sehorgan (fachsprachlich); Pupille; Oculus (fachsprachlich); Glubscher (umgangssprachlich) * * * Au|ge [ au̮gə], das; s, n: Organ zum Sehen: blaue, strahlende Augen; er hatte Tränen in den Augen; …   Universal-Lexikon

  • 1480 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | ► ◄ | 1450er | 1460er | 1470er | 1480er | 1490er | 1500er | 1510er | ► ◄◄ | ◄ | 1476 | 1477 | 1478 | 14 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”